Erfurtshäuser Ostereiermarkt in Mardorf
Der Erfurtshäuser Ostermarkt ist nicht nur der älteste in Deutschland, sondern findet auch in einem der katholischen Dörfer rund um Amöneburg statt, wo die traditionelle Ostereiermalerei noch besonders gepflegt wird. Und so kann auch der Brauchtumskreis Mardorf-Erfurtshausen als Veranstalter noch einige Ostereiermalerinnen präsentieren, denen Sie bei ihrer filigranen Arbeit zusehen können. Dieses traditionelle Kunsthandwerk wird ergänzt durch rund 30 Künstler*innen aus der näheren und weiteren Umgebung.
Ergänzt werden diese Darbietungen durch eine Sonderausstellung aus dem Bereich des österlichen Brauchtums: Gebildbrote wurden ursprünglich mit den Händen geformt, später kam die Herstellung mit Modeln, Formen und Waffeleisen dazu. Nach altem Volksglauben wird die symbolhafte Bedeutung des Backwerks beim Verspeisen übertragen. Wer beispielsweise eine Brezel – die einfachste Form des Gebildbrotes – isst, soll die Fähigkeit erlangen, Glück und Heil miteinander zu verknüpfen. Die Ausstellung zeigt alle Arten gebackener Formen und Figuren sowie eine Sammlung von traditionellen Modeln und Springerle aus dem süddeutschen Raum.
Auf kleine Marktbesucher wartet in der Kinderbackecke alles, was man zum Herstellen eines eigenen Gebildbrotes benötigt. Frisch gebacken können die selbstgestalteten Kunstwerke mit nach Hause genommen werden. Backzeiten für Kindergebildbrote sind am Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Sonntag um 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Wie in jedem Jahr wird der Ostereiermarkt durch ein Angebot an handgearbeiteter Osterdekoration, traditionell gefertigter Tischwäsche und ein liebevoll ausgewähltes Sortiment österlicher Literatur und Kinderbücher ergänzt.
Wer selbst kreativ werden möchte, findet eine reiche Auswahl an Natureiern vom kleinen Wachtel- bis zum großen Straußenei.
Ein reichhaltiges Angebot an deftigen Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen steht für alle Marktbesucher zur Stärkung bereit.
Der Erfurtshäuser Ostermarkt findet traditionsgemäß am Palmsonntagswochenende, also dem letzten Wochenende vor Ostern statt – Fr 14–18 Uhr, Sa 10–18 Uhr, So 10–17 Uhr
Bild: Hildegard Kempf und ihre oberhessischen Wachsbatikeier. Schon als Kind erlernte sie diese Kunstfertigkeit von ihrer Mutter. (Amselweg 1, Mardorf, Tel 06429 921531)